
PETRA OGGENFUSS
Als Frau Gemeindeammann in den Gemeinderat Berikon
PETRA OGGENFUSS
MEINE MOTIVATION FÜR DIE KANDIDATUR ALS FRAU GEMEINDEAMMANN
Berikon liegt mir am Herzen.
In den vergangenen vier Jahren durfte ich als Gemeinderätin wertvolle Erfahrungen sammeln, seit einem Jahr auch als Vizeammann. Nun möchte ich als Gemeindeammann noch mehr Verantwortung übernehmen und die Zukunft unserer Gemeinde aktiv mitgestalten.
Mein besonderes Anliegen ist es, dass Berikon lebenswert und lebendig bleibt – mit hoher Lebensqualität, attraktiven Angeboten für alle Bevölkerungsgruppen und einer Entwicklung, die jeder Generation zugutekommt.
Ich setze mich für eine nachhaltige Finanzpolitik ein. Der Finanzhaushalt soll ausgeglichen sein, ohne dass wir dabei die kommenden Generationen belasten.
Wichtig ist mir ausserdem ein offener Dialog und eine transparente Kommunikation. Denn nur gemeinsam können wir Berikon weiterbringen. Wachstum soll mit Weitsicht und in gesundem Mass erfolgen, damit unser Standort langfristig attraktiv bleibt.
Als Gemeindeammann möchte ich mit Engagement, Transparenz und Weitsicht dafür sorgen, dass Berikon auch in Zukunft eine Gemeinde ist, in der man gerne lebt und sich gerne engagiert.

Why Berikon? Warum will ich mich für Berikon einsetzen?
Seit vier Jahren bin ich Mitglied des Gemeinderats. Die Arbeit ist vielfältig, bereitet mir Freude und bringt immer wieder neue, spannende Themen mit sich. In dieser Zeit durfte ich mich in zahlreiche Bereiche einarbeiten und gemeinsam mit weiteren Gemeindevertretern wichtige Projekte vorantreiben.
Es ist mir ein Anliegen, diese Arbeiten fortzuführen und weiterhin aktiv zu begleiten. Dazu gehören insbesondere die Themen aus meinem Ressort Hochbau und kommunale Raumplanung – wie die Entwicklung des Bahnhofareals, die Teilrevision der Bau- und Nutzungsordnung oder die Weiterentwicklung des Areals Riedacher. Mein Ziel ist es, die Entwicklung unseres Dorfes achtsam und mit Weitsicht zu gestalten.
Darüber hinaus gibt es viele weitere Themen im Gemeinderat, die ich als Gemeindeammann verantworten würde. Zentral ist dabei der Finanzhaushalt: Wir müssen gemeinsam Wege finden, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern und die Gemeinde langfristig solide aufzustellen.
In den vergangenen Jahren durfte ich durch meine Tätigkeit als Gemeinderätin viele interessante Menschen kennenlernen. Die konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat ist für mich eine grosse Bereicherung – ebenso wie die vielfältigen Kontakte zu den unterschiedlichsten Persönlichkeiten in unserer Gemeinde. Diese positiven Erfahrungen bestärken mich in meinem Entschluss, mich als Gemeindeammann für Berikon einzusetzen.
How? Wie würde ich für Berikon politisieren?
Mit Offenheit und Transparenz:
In den letzten vier Jahren habe ich erlebt, wie wichtig der Austausch mit der Bevölkerung ist. Am Ende entscheidet immer die Bevölkerung, wie es weitergeht. Deshalb ist es zentral, dass der Gemeinderat gut und umfassend informiert. Kommunikation ist der Schlüssel.
Miteinander:
Als Gemeinderat – und auch als Gemeindeammann – erreicht man nichts allein. Viele Themen erfordern die Zusammenarbeit unterschiedlicher Beteiligter. Ich wünsche mir, dass die Bevölkerung noch stärker mitwirkt. Mit der Einbeziehung verschiedener Perspektiven entstehen die besten Ideen. Deshalb werde ich als Gemeindeammann den direkten Austausch mit den Menschen suchen.
Mit Engagement:
Die Arbeit im Gemeinderat macht mir grosse Freude. Die Themen sind spannend, die Zusammenarbeit bereichernd und die Begegnungen mit vielen Menschen sind inspirierend. Diese Aufgabe erfüllt mich sehr und motiviert mich zusätzlich – ganz nach dem Motto: «Wer gibt, bekommt auch etwas zurück.» Mit diesem Engagement möchte ich mich auch als Gemeindeammann für Berikon einsetzen.
What?
Nachhaltiges Wachstum
Berikon ist in den letzten Jahren stark gewachsen und wird auch künftig weiterwachsen. In den nächsten Jahren stehen grössere Projekte an, zudem nimmt die Verdichtung zu. Ich werde mich dafür einsetzen, dass dieses Wachstum in einem gesunden Tempo erfolgt und die notwendige Infrastruktur bereitsteht. Eine gute Durchmischung der Bevölkerung und die hohe Attraktivität unseres Dorfes sollen erhalten bleiben. Dafür braucht es strategische Voraussicht und Weitsicht – im Interesse einer hohen Lebensqualität.
Ausgeglichener Finanzhaushalt
Die Bevölkerung hat an der letzten Gemeindeversammlung eine Steuerfusserhöhung abgelehnt – trotz deutlichem Aufwandüberschuss. Sie hat den Gemeinderat damit beauftragt, Einsparungspotenzial zu prüfen. Doch Sparen bedeutet immer auch Verzicht. Zu entscheiden, worauf verzichtet werden soll, ist eine grosse Herausforderung. Der Gemeinderat wird hier das Gespräch mit der Bevölkerung suchen und mehrheitsfähige Lösungen erarbeiten. Für mich steht eine nachhaltige Finanzpolitik im Zentrum, die unseren Handlungsspielraum bewahrt, ohne kommende Generationen zu belasten.
Zusammenarbeit der Mutschellen-Gemeinden
Ich bin überzeugt, dass gezielte Zusammenarbeit einen grossen Mehrwert bringt. Gerade zwischen den Mutschellen-Gemeinden ist ein enger Austausch wichtig, um gute Lösungen zu entwickeln. Es wird künftig auch darum gehen, ob weiteres Synergiepotenzial genutzt werden kann.
Kommunikation und politische Beteiligung
Auch in Zukunft möchte ich ein offenes Ohr für die Anliegen der Bevölkerung haben. Ein transparenter Dialog ist mir wichtig. Gleichzeitig gilt es, die Kommunikation über die Aktivitäten des Gemeinderats weiter zu verbessern. Nur wer mitbekommt, was in der Gemeinde läuft, kann sich auch dafür interessieren. Dieses Interesse möchte ich fördern – und wünsche mir, dass mehr Menschen am politischen Leben teilnehmen, mitdenken und mitgestalten. Besonders junge Menschen möchte ich motivieren, sich aktiver einzubringen.
Gute Atmosphäre schaffen
Mir ist eine Gemeinde wichtig, in der man sich mit Respekt begegnet und konstruktive Gespräche führt. Unterschiedliche Meinungen wird es immer geben – entscheidend ist, dass wir einander zuhören und mit Anstand diskutieren. So vermeiden wir Stillstand und entwickeln Berikon gemeinsam weiter.
Im Gemeinderat und in der Verwaltung werde ich mich für einen starken Teamgeist und klare Werte einsetzen. Denn nur mit einer gut funktionierenden Verwaltung können wir die anstehenden Aufgaben bewältigen und die Strategien des Gemeinderats erfolgreich umsetzen.
Dafür möchte ich mich einsetzen
GELEBTE NACHHALTIGKEIT
Ich interessiere mich für alle Generationen und ich möchte mich für ein lebenswertes Berikon einsetzen
Junge Menschen
Die jungen Menschen sind die Zukunft. Insbesondere für diese Altersgruppe sind wir heute in der Pflicht, nachhaltige Lösungen zu suchen und umzusetzen. Junge Menschen sind auch aufgefordert, selber einen Beitrag zu leisten. Hierzu braucht es entsprechende Möglichkeiten, wo sich junge Menschen entfalten und entwickeln können. Ich finde es wichtig, dass interessierte, junge Menschen frühzeitig die Möglichkeit bekommen, sich einzubringen.
Familien
Familien sind das Fundament der Gesellschaft. Kinder benötigen eine Bildung, die ihnen die notwendigen Skills gibt für ihre Zukunft. Für die Entwicklung der Kinder ist auch ein gutes Freizeitangebot wichtig, dank dem sie ihre Talente entdecken und entwickeln können. Ich denke hier zum Bsp. an kulturelle, sportliche und auch an kreative Angebote. Als berufstätige Mutter weiss ich, wie wichtig Massnahmen sind, die die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie erleichtern.
Senioren
Ich denke, wir könnten viel Veränderung bewirken im Leben von älteren Menschen, wenn mehr bezahlbarer Wohnraum, der auf die Bedürfnisse von älteren Menschen zugeschnitten ist, geschafft würde. Die Bedürfnisse werden sich in den nächsten Jahren verändern. Und dies müssten wir frühzeitig antizipieren und gegebenenfalls Alternativen schaffen.
Wichtig erscheint mir auch, dass Berikon weiterhin ein Ort ist, in dem Senioren den Lebensabend geniessen können.
Lokales Gewerbe
Ein prosperierendes Gewerbe belebt einerseits das Zusammenleben in der Gemeinde und andrerseits können auch Arbeitsplätze hier in Berikon geschaffen werden. Ich finde, es lohnt sich auf jeden Fall, dem Gewerbe auch weiterhin gute Rahmenbedingungen zu geben, damit Unternehmertum, Kreativität und Innovation einen Platz in der Gemeinde haben.